[Download] 58 Gedichtvergleich Prometheus Und Ganymed

Längere strophen sind durch zweizeiler unterbrochen die die situation des llyrischen ich zusammenfassen.
Gedichtvergleich prometheus und ganymed. Ganymed besteht insgesamt aus 32 verszeilen die in 6 strophen gegliedert sind ist ebenso wie prometheus reimlos. Bei prometheus und ganymed handelt es sich um hymnen. 12 diese trennung und gegenüberstellung der beiden bereiche wird aus der fassung der merck handschrift ma 1 s 229 231 nicht mehr ersichtlich denn hier werden die verse 8 12 als eigene strophe gesetzt wodurch das zusammengehörende bild von erde hütte herd und glut 6 8 10 11 unterbrochen wird. Prometheus hatte gegen den willen des zeus menschenwesen erschaffen worauf zeus zuerst ärgerlich reagierte es dann jedoch akzeptieret. Auffällig in goethes ganymed ist die deutliche ausprägung des pantheismus d. Goethes prometheus ode s. Von den regeln der poetik hat es sich dabei weitgehend gelöst.
Bitte aber nur mit den gedichten verglichen nicht mit der richtigen griechischen mythologie wo z b. Deswegen gehört ganymed der naturlyrik an. Prometheus gliedert sich in sieben strophen unterschiedlicher länge mit 58 versen ganymed besteht aus sechs strophen mit ebenfalls unterschiedlicher läge aber ist mit nur 32 versen deutlich kürzer. Beide gedichte erscheinen anfänglich im wiederspruch doch nach näherer betrachtung ist zu erkennen dass sie sich ergänzen. Ich suche personen aus der heutigen zeit können auch schon tot sein die vergleichbar mit prometheus und ganymed sind von den charakterzügen. Prometheus bei dem gedicht aus der zeit des sturm und drangs nimmt goethe des mythos von prometheus als ausgangspunkt. Es gibt kein reimschema kein festes metrum 1 und unterschiedlich klingende kadenzen 2.
Die aussagestärkste strophe findet sich am schluß. Deshalb möchte ich bevor ich in die eigentliche interpretationsarbeit einsteige auf den begriff der hymne zu sprechen kommen und außerdem klären was die zentralen aspekte der sturm und drang zeit sind die man nicht außer acht lassen darf wenn man diese gedichte einer analyse unterzieht.