[Free] Die Stadt Gedicht Analyse

Das vorliegende gedicht die stadt wurde 1851 von theodor strom verfasst und ist der epoche des realismus zuzuordnen.
Die stadt gedicht analyse. Die industrialisierung setzte in deutschland verspätet aber schnell ein wodurch den menschen kaum zeit blieb sich. Bei genauerer analyse erkennt man warum er diese stadt so beschreibt. Der erste dritte und vierte vers einer jeden strophe ist jeweils ein vierhebiger der zweite und fünfte vers ist jeweils ein dreihebiger jambus. Das gedicht die stadt besteht aus drei strophen zu jeweils fünf versen. Das gedicht beginnt in der ersten strophe mit einer gegenüberstellung von natur und stadt. Der beobachter beschreibt im ersten vers den himmel der einem weißen vogel gleicht während unter diesem himmel eine stadt liegt. Es gehört in die epoche des expressionismus 1910 1920 25 in der die großstadtthematik eine wichtige rolle spielte weil sich im zuge der urbanisierung immer mehr großstädte ausbreiteten.
Der himmel der stellvertretend für die natur ist wird als vogel ästhetisiert dessen farbe weiß man mit sauberkeit und unschuld assoziiert. Das gedicht die stadt wurde von theodor storm verfasst der von 1817 1888 gelebt hat. In einer düsteren grundstimmung beschreibt der dichter eine am meer gelegene stadt und wie das lyrische ich trotz des trostlosen erscheinungsbildes emotional mit der stadt verbunden ist. Dem entgegen steht die. Als metrum wählte der lyriker einen durchgehenden jambus welcher lediglich im zweiten vers der zweiten strophe eine unregelmäßigkeit zeigt. Die erste strophe beschreibt eine trübsinnige stimmung was. Der leser merkt beim ersten lesen dass storm in seinem gedicht eine stadt beschreibt die er anfangs als negativ darstellt und dann immer mehr positive aspekte nennt.