[Free] 59 Der Panther Gedichtform

Der panther welcher zwischen 1902 und 1903 entstand und erstmals in einer böhmischen zeitschrift erschien zählt heute zu den bekanntesten werken des dichters.
Der panther gedichtform. Der panther wird in drei strophen von seiner äußeren erscheinung blick gang auge beschrieben um sein inneres zu erschließen. Der panther im jardin des plantes paris sein blick ist vom vorübergehn der stäbe so müd geworden daß er nichts mehr hält. Vielleicht magst du gedichte und du möchtest hier selbstständig noch etwas stöbern. Wir wünschen auf alle fälle viel vergnügen bei der arbeit mit dem lernpfad. Interpretation zu der panther ist ein tier in einem käfig eingesperrt und gefangen macht uns das zuerst einmal betroffen. Der panther besteht aus drei scheinbar kühlen knappen und makellosen strophen mit jeweils vier versen und ist den sonetten der neuen gedichte strukturell verwandt. Der panther ist ein dinggedicht weil es eine sache beschreibt die selbst keine stimme hat.
In dem gedicht der panther von rainer maria rilke geschrieben 1903 geht es um einen gefangenen panther und dessen existenz in einem käfig. Es wurde in zahlreiche sprachen übertragen und häufig interpretiert wobei es zum standardrepertoire des deutschunterrichts zählt. Ihm ist als ob es tausend stäbe gäbe und hinter tausend stäben keine welt. Im jardin des plantes paris sein blick ist vom vorübergehn der stäbe so müd geworden dass er nichts mehr hält. Alles über panther notiere alles was du über einen panther weißt was. Nach den ersten beiden quartetten erscheint hier ein starker einschnitt genau wie bei dem sonett. Der panther gilt als das berühmteste dinggedicht rilkes in denen der dichter zum sprecher der stummen dinge wird ganz nach dem vorbild von rodin.
Der panther besteht aus drei strophen mit jeweils einem satz der sich über vier verse erstreckt. Der weiche gang geschmeidig starker schritte der sich im allerkleinsten kreise dreht ist wie ein tanz von kraft um eine mitte in der betäubt ein großer wille steht. Das werk gliedert sich in drei strophen wobei die ersten beiden das tier von außen beschreiben und in den letzten verszeilen das innere des tieres gezeigt wird das vollkommen passiv seine umwelt wahrnimmt. Die dritte strophe wird deutlich abgesetzt und man kann den vierzeiler als ein zusammengezogenes sextett ansehen. Der weiche gang geschmeidig starker schritte der sich im allerkleinsten kreise dreht ist wie ein tanz von kraft um eine mitte in der betäubt ein großer wille steht. Nun werden inhalt und aussage des gedichts näher betrachtet.